Institut für Frische- und Lebensmittel-Logistik |
![]() |
Komponenten
Identifikation über Zustände und Informationen von Frische-Produkten und Lebensmitteln
Es muss unterschieden werden in:
- Identifikation des Frische-Produktes und/oder Lebensmittels (Barcode) einschl. Preisangabe
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
- Zustand des Frische-Produktes und/oder Lebensmittels.
Das MHD ist vorgegeben, sagt aber nichts über den tatsaechlichen Zustand des Frische-Produktes/ Lebensmittels aus.
Der Zustand des Frische-Produktes/Lebensmittels beschreibt sich durch drei wesentliche Komponenten:
1. Der unversehrte verpackte Zustand, wobei die Verpackung das Lebensmittel hermetisch von der Umwelt abschirmt.
Dabei muss unterschieden werden in
- verpackte Ware
- lose Ware.
Fuer die verpackte Ware ergibt sich eine eindeutige Voraussetzung für die Zustandsbeschreibung durch die intakte Verpackung (Verpackungsmaterial-Eigenschaften). Für die lose Ware kann nur der Zustand innerhalb der Gebindeeinheit festgestellt werden.
2. Die Eingangssituation zum Zeitpunkt der Verpackung
Bei geschlossenen Verpackungen entsteht ein Kleinklima mit eigener Atmosphaere. In dieser Atmosphaere kann sich bereits kurz nach der Verpackung ein isoliertes Kleinklima entwickeln. Dieses Kleinklima kann sensible (z. B. physikalisch-chemisch) Gasindikatoren auf Verderbgase zur Reaktion veranlassen. Damit kann der Frische-Zustand im Verpackungszustand festgehalten werden. Auf diese Weise ist die Eingangsvoraussetzung definiert.
3. Temperatur-Verlauf
Das Verhalten des Lebensmittels über die Temperatur kann durch einen Temperatur-Indikator (TTI), der sich wie die Verderb-Kurve des jeweiligen Lebensmittels verhaelt, festgehalten werden. Damit ist der Erlebnisverlauf des Lebensmittels festgehalten und kann zu jedem Zeitpunkt kontrolliert werden. Die Prinzipien koennen letztlich auch auf offene Gebindeeinheiten (z. B. Obst- und Gemuesekisten) angewendet werden. Es muss dabei klar sein, dass offene Gebindeeinheiten nicht so genau (oder empfindlich) detektiert werden koennen/muessen. Hier kann nur der Allgemeinzustand erkannt werden. Verteilung von mehreren Indikatoren in der Gebindeeinheit macht detaillierte Zustandsinformationen möglich. Verteilte Drucksensoren können dabei auch bei der Erfassung von Druck- und Stoßstress in der Gebindeeinheit bei solcherart empfindlicher Frische-Produkte und/oder Lebensmitteln hilfreich sein. Hingegen bei verpackten Lebensmitteln, die sich in einem Kleinklima befinden, kann umso genauer der Zustand des Frische-Produktes/Lebensmittels bestimmt werden, als der Grad der hermetischen Abriegelung durchgefuehrt wird.
Mehr hierzu in unserem Download-Bereich.