Institut für Frische- und
Lebensmittel-Logistik
FriLLog
Aktivitäten

FriLLog wurde gegründet, um
  • ganzheitlich den Fragestellungen der Lebensmittel-Logistik und der Lebensmittel-Prozesskette nachzugehen
  • ganzheitlich Problem-Diagnostik zu ermöglichen
  • durchgängige Leistungskonzepte zu erarbeiten und diese in der Praxis nachhaltig umzusetzen.
Dabei sind uns methodisch-praktische, wirtschaftliche und die Ausbildung betreffende Fragestellungen genau so wichtig wie die effiziente und effektive Prozessgestaltung. Darüber hinaus können wir auf die über 30-jaehrige methodische, praktische und vielfältige Erfahrung des Instituts für angewandte Kybernetik ... PIKS zurückgreifen.
Leistungsprofil und verknüpfte Kompetenz-Matrix

Die beide Institute verbindenden Aktivitäten sind in der Kompetenz-Matrix zu finden. Ermittlung der Eigendynamik der Produkte (Ermittlung von produktspezifischen Verderb- und/oder Qualitäts-Verlust-Dynamiken, Qualitätszustands-Rückverfolgbarkeit)
  • Strukturierung der Prozesse (produktorientierte Prozessorganisation, Inline-Produkt-Zustands-Bestimmung, Rückverfolgbarkeit)
  • Wirkungs- und Kosten-optimale HACCP-Konzepte auf der Grundlage professioneller Prozessmodellierung
  • Optimierung der Prozesse (Entwicklung produktorientierter unternehmens-spezifischer Best-Practice)
  • Simulation der Prozesse (Betriebs-Simulation: Beschaffung-S., Fabrik-S., Distributions-S., Prozesskosten-S.)
  • methodische Logistik / logistische Methodik (produktorientierte methodische Prozessorganisation)
  • Wissensmanagement für die gesamte Frische- und Lebensmittel-Prozesskette, von der Erzeugung bis zum Verbraucher (Wissensorganisation, Wissensmanagement, Wissenstransfer)
Unabhängig von unseren frische- und lebensmittel-spezifischen Kompetenzfeldern arbeiten wir mit unserem Schwester-Institut PIKS eng zusammen bzw. werden von diesem unterstützt.
Was ist Frische- und Lebensmittel-Logistik?

Frische und Lebensmittel-Logistik beschäftigt sich mit
  • der Identifikation von Art, Eigenschaft, Qualität und Zustand von Frische-Produkten und Lebensmitteln
  • der Organisation der durchgängigen Prozesskette von der Erzeugung bis zum Verbraucher unter den logistischen Kriterien Zeit, Ort, Menge usw. (siehe Pastors/PIKS: Logistik, Buch in der Veröffentlichungsliste) = Supply-Chain-Methodik für Frische-Produkte und Lebensmittel
  • der Identifikation der Gewährleistung von Eigenschaften und Zustand bei Transport und Lagerung
  • der Durchgängigkeit des von FriLLog vertretenen erweiterten HACCP-Konzeptes
  • der Diagnose der Eigendynamik der Frische-Produkte und Lebensmittel
  • der Gestaltungs-Organisation der gesamten Prozesskette aus der Sicht der Eigendynamik der Frische-Produkte und Lebensmittel
  • den Aspekten von Zuverlässigkeit(stechnik) und Sicherheit(stechnik) für die gesamte Frische-/Lebensmittel-Kette
  • der Wirtschaftlichkeit der gesamten Frische-/Lebensmittel-Prozesskette, vor allem unter den Gesichtspunkten
  • permanente Identifikation der Zustände der Frische-Produkte/Lebensmittel über die gesamte (d.h. unternehmensübergreifende) Prozess-Kette bis zum Verbraucher
  • der Prozessgestaltung im Hinblick auf Wertschaffung und Wertschöpfung und nachhaltiger Ueberlebensfähigkeit der Prozessketten-Mitglieder
  • Verbesserung der Prozesse, die Störungsquellen für Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkt-Frische und Qualität sind
  • der methodischen Logistik bzw. der logistischen Methodik (z.B. Repetierbarkeit der Prozesse führt zu mehr Zuverlässigkeit)
  • der Qualifizierungs-Konzepte für alle Personen in der gesamten Prozesskette
  • Erzeugung, Beschaffung, Verarbeitung, Verteilung von Frische-Produkten und Lebensmitteln
  • Transport und/oder Lagerung.